Direkt zum Inhalt

Im Alphabet der Häuser


Titel
Im Alphabet der Häuser - Roman einer Stadt
Personen
Hauptautorität
Bauer, Christoph W.
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
301 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Innsbruck
-
Roman einer Stadt oder nicht Die Idee des aus Kärnten stammenden, in Innsbruck lebenden Lyrikers C.W. Bauer, die Stadt seiner Wahl durch einen historischen Roman der anderen Art zu "ehren", wirkt aufs erste faszinierend, eigentlich genial: Ausgehend von den Häusern in der Alt- und Innenstadt Innsbrucks erzählt Bauer, in einem großen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Geschichten einzelner Menschen und ganzer Familien, die hier wohnten. Es ist klar, die Menschen sind verschwunden, die Häuser aber existieren noch und speichern die wechselhafte Historie, die, Bauers Konzept gemäß, eine Geschichte "von unten" ist. Über die in die Historiographie eingegangenen Größen - Kaiser, Aristokraten, Helden - erfährt man in diesem Buch nur wenig, die übliche Rangordnung dreht sich bei Bauer um. So hören wir, um nur ein Beispiel zu nennen, dass Kaiser Maximilian sein Gesinde in jenem Haus dort untergebracht hat, wir hören, dass und wie sich die Leute nach der Arbeit im Tanzsaal amüsiert haben. Der Kaiser aber ist aus der Sicht der Häuser nicht wichtig. Auffallend ist das im Titel gegebene Signal Alphabet, das an die Reihe der Buchstaben, vielleicht an Namen denken lässt, man assoziiert damit Vielfalt, die Menge im Gegensatz zur besonderen, im Mittelpunkt stehenden Romanfigur. Doch Alphabet deutet nicht nur ein sozusagen demokratisches Erzählen an. Das Signalwort verweist auf das Zeichensystem Sprache und erinnert daran, dass die Geschichte letztlich nicht zu verdinglichen ist, dass sie im Grunde immer nur in der Erinnerung besteht, in den Erfahrungen und Gedanken der jeweiligen Zeit, in sprachlich Erfasstem und sprachlich Weitergegebenem. Der Prozess des Vermittelns und der Überlieferung wird bei Bauer allerdings nicht betont, vielmehr wird der Leser von einem Kapitel zum anderen wie von einer Gegenwart zur nächsten geführt. Der Roman ist im Präsens geschrieben, er will bei den Lesern Unmittelbarkeit und vermutlich auch Beteiligung erzeugen. Ein historischer Roman, ein Geschichtsbuch der ganz anderen Art also. Oder besser gesagt: C.W. Bauers Buch ist weder das eine noch das andere, und dies wäre ein reizvoller Ansatz, ein spannendes Vorhaben. Zeit ist immer nur jetzt, scheint der Autor zum Ausdruck bringen zu wollen, und aus diesem Jetzt heraus skizziert er (über die Jahrhunderte hinweg) das menschliche Treiben - pendelnd zwischen Mühsal und Lust, zwischen gewohntem Trott und außergewöhnlicher Situation, zwischen Gelingen und Zerstörung. Es wird anschaulich und detailreich erzählt, so dass man als Leser da und dort tatsächlich dabei ist, mit-sieht, mit-riecht und mit-schmeckt. Man blickt zuweilen sogar ins Denken und Fühlen der Leute hinein, ein wenig zumindest. Wie es sich früher in Innsbruck gelebt hat, davon bekommt man tatsächlich einen Geschmack. Die Jetzt-Perspektive, dieses Hineingeworfenwerden in Alltagssituationen einer anderen Zeit (aber vielleicht war sie so anders gar nicht?) gibt dem Text - im Prinzip - eine anregende Dynamik. Bedauerlich ist: Der Autor unterwandert die Dynamik durch die Einführung zweier in einer Bar sich miteinander unterhaltenden Figuren, von denen die Erzählung ausgeht. Diese beiden (Männer?) stehen an der Theke und trinken, sie schauen aus ihrer Gegenwart in die Vergangenheit zurück, der eine ist historisch versiert, er scheint alles zu wissen, der andere fragt nach. Die offensichtlich konstruierte und allzu statische Ausgangssituation wird durchwegs aufrecht erhalten und unterbricht den Erzählfluss auf jeder zweiten oder dritten Seite. Diese Textebene ist störend und absolut verzichtbar. Auch wenn man eine Art inneren Dialog der Erzählperson annimmt, quasi das Ego und Alter Ego des Erzählers an der Theke stehen sieht, wird die Sache dadurch nicht besser. "Kannst du mir etwas über diesen Engenlander sagen?" heißt es zum Beispiel, die Antwort folgt. "Drück dich bitte präziser aus!" heißt es weiter, die Präzision folgt. "Direkt gegenüber meinem Wohnzimmerfenster!" ruft der Frager (erfreut, überrascht, erstaunt?) aus, um bald, einige Passagen weiter, kund zu tun: "Unfassbar!" [
Manifestation
Titel
Haupttitel
Im Alphabet der Häuser
Titelzusatz
Roman einer Stadt
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Innsbruck
ISBN13
978-3-85218-546-0
Schlagwörter
Listenpreis
19.9 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Christoph W. Bauer
Umfang
301 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Innsbruck
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
-
Roman einer Stadt oder nicht Die Idee des aus Kärnten stammenden, in Innsbruck lebenden Lyrikers C.W. Bauer, die Stadt seiner Wahl durch einen historischen Roman der anderen Art zu "ehren", wirkt aufs erste faszinierend, eigentlich genial: Ausgehend von den Häusern in der Alt- und Innenstadt Innsbrucks erzählt Bauer, in einem großen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Geschichten einzelner Menschen und ganzer Familien, die hier wohnten. Es ist klar, die Menschen sind verschwunden, die Häuser aber existieren noch und speichern die wechselhafte Historie, die, Bauers Konzept gemäß, eine Geschichte "von unten" ist. Über die in die Historiographie eingegangenen Größen - Kaiser, Aristokraten, Helden - erfährt man in diesem Buch nur wenig, die übliche Rangordnung dreht sich bei Bauer um. So hören wir, um nur ein Beispiel zu nennen, dass Kaiser Maximilian sein Gesinde in jenem Haus dort untergebracht hat, wir hören, dass und wie sich die Leute nach der Arbeit im Tanzsaal amüsiert haben. Der Kaiser aber ist aus der Sicht der Häuser nicht wichtig. Auffallend ist das im Titel gegebene Signal Alphabet, das an die Reihe der Buchstaben, vielleicht an Namen denken lässt, man assoziiert damit Vielfalt, die Menge im Gegensatz zur besonderen, im Mittelpunkt stehenden Romanfigur. Doch Alphabet deutet nicht nur ein sozusagen demokratisches Erzählen an. Das Signalwort verweist auf das Zeichensystem Sprache und erinnert daran, dass die Geschichte letztlich nicht zu verdinglichen ist, dass sie im Grunde immer nur in der Erinnerung besteht, in den Erfahrungen und Gedanken der jeweiligen Zeit, in sprachlich Erfasstem und sprachlich Weitergegebenem. Der Prozess des Vermittelns und der Überlieferung wird bei Bauer allerdings nicht betont, vielmehr wird der Leser von einem Kapitel zum anderen wie von einer Gegenwart zur nächsten geführt. Der Roman ist im Präsens geschrieben, er will bei den Lesern Unmittelbarkeit und vermutlich auch Beteiligung erzeugen. Ein historischer Roman, ein Geschichtsbuch der ganz anderen Art also. Oder besser gesagt: C.W. Bauers Buch ist weder das eine noch das andere, und dies wäre ein reizvoller Ansatz, ein spannendes Vorhaben. Zeit ist immer nur jetzt, scheint der Autor zum Ausdruck bringen zu wollen, und aus diesem Jetzt heraus skizziert er (über die Jahrhunderte hinweg) das menschliche Treiben - pendelnd zwischen Mühsal und Lust, zwischen gewohntem Trott und außergewöhnlicher Situation, zwischen Gelingen und Zerstörung. Es wird anschaulich und detailreich erzählt, so dass man als Leser da und dort tatsächlich dabei ist, mit-sieht, mit-riecht und mit-schmeckt. Man blickt zuweilen sogar ins Denken und Fühlen der Leute hinein, ein wenig zumindest. Wie es sich früher in Innsbruck gelebt hat, davon bekommt man tatsächlich einen Geschmack. Die Jetzt-Perspektive, dieses Hineingeworfenwerden in Alltagssituationen einer anderen Zeit (aber vielleicht war sie so anders gar nicht?) gibt dem Text - im Prinzip - eine anregende Dynamik. Bedauerlich ist: Der Autor unterwandert die Dynamik durch die Einführung zweier in einer Bar sich miteinander unterhaltenden Figuren, von denen die Erzählung ausgeht. Diese beiden (Männer?) stehen an der Theke und trinken, sie schauen aus ihrer Gegenwart in die Vergangenheit zurück, der eine ist historisch versiert, er scheint alles zu wissen, der andere fragt nach. Die offensichtlich konstruierte und allzu statische Ausgangssituation wird durchwegs aufrecht erhalten und unterbricht den Erzählfluss auf jeder zweiten oder dritten Seite. Diese Textebene ist störend und absolut verzichtbar. Auch wenn man eine Art inneren Dialog der Erzählperson annimmt, quasi das Ego und Alter Ego des Erzählers an der Theke stehen sieht, wird die Sache dadurch nicht besser. "Kannst du mir etwas über diesen Engenlander sagen?" heißt es zum Beispiel, die Antwort folgt. "Drück dich bitte präziser aus!" heißt es weiter, die Präzision folgt. "Direkt gegenüber meinem Wohnzimmerfenster!" ruft der Frager (erfreut, überrascht, erstaunt?) aus, um bald, einige Passagen weiter, kund zu tun: "Unfassbar!" [
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Im Alphabet der Häuser
Personen
Verfasser/-in
Öff. Bücherei der Stadtgemeinde Hall i.T.
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
2260
B-BELLET
B 647/2
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14